Projekt will Gleichstrom in die Fabrik bringen

2021-12-27 19:28:51 By : Mr. kobe leng

Aktuelle Beiträge aus "Motion & Drives"

Vier DC-Motoren sorgen für den Stützeffekt

Fünf Neuheiten aus der Sensorik

Stabilus erwirbt Anteile von Cultraro

Aktuelle Beiträge aus "Robotik & Automatisierung"

Vier DC-Motoren sorgen für den Stützeffekt

Diese neuen Funktionen bietet das Exoskelett von German Bionic

Kawasaki Robotics eröffnet neuen Standort in Stuttgart

Aktuelle Beiträge aus "Software & Engineering"

Industrie 4.0 und Industrie 5.0: Wie die beiden Konzepte aufeinander aufbauen

So reagieren AWS, SAP, Siemens und Microsoft auf „Log4Shell"

Auf welche Cyber-Gefahren sich Unternehmen 2022 einstellen müssen

Aktuelle Beiträge aus "Aktuelles"

Das sind Ihre Top 5 aus den Branchen-Nachrichten

Industrie 4.0 und Industrie 5.0: Wie die beiden Konzepte aufeinander aufbauen

Siemens und LG Energy Solution schließen Partnerschaft

Aktuelle Beiträge aus "Steuern & Regeln"

Wie die 3D-Bildverarbeitung noch präziser wird

Sportwagen-Hersteller verbannt Papierkram aus der Fertigung

So lassen sich auf Spezialglas 2D-Codes sicher erkennen

Aktuelle Beiträge aus "Versorgen & Verbinden"

Siemens und LG Energy Solution schließen Partnerschaft

Lapp stellt neuen M12-Steckverbinder in extrem kompakten Gehäuse vor

Datenkabel für sichtgeführte Roboter im Härtetest

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Das sollten Schichtarbeiter bei Bluthochdruck beachten

So hoch fällt das Weihnachtsgeld in Deutschland aus

Altmaier will mehr Mikrochipfabriken für Deutschland

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

So kann die Wertstromanalyse automatisiert werden

Digitales Engineering sorgt für mehr Effizienz im Signalkabelverteiler-Bau

Gleichstrom in Fabriken soll die elektrische Versorgung effizienter, stabiler und flexibler machen. Im neuen Projekt DC-Industrie 2 wollen Fraunhofer-Forscher die Machbarkeit untersuchen.

Fabriken laufen derzeit noch mit Wechselstrom – sie auf Gleichstrom umzustellen, hätte zahlreiche Vorteile, sind sich Fraunhofer-Forscher sicher. In ihrem Projekt DC-Industrie 2 wollen sie die elektrischen Anlagen einer Fabrik über ein intelligentes Gleichstromnetz miteinander koppeln und so die Energiewende im industriellen Bereich vorantreiben.

Langfristig wollen die Forscher ganze Fabrikhallen auf Gleichstrom umrüsten. Für den Anfang werden die Projektpartner ein Konzept für ein intelligentes DC-Versorgungssystem entwickeln und erproben, das eine Produktionshalle günstig mit Gleichstrom versorgt.

Die neue Netzstruktur basiert auf einer oder mehreren Schnittstellen zum Wechselstrom-Verteilnetz, die über aktive oder passive Gleichrichter die Gleichspannungsversorgung für die Produktionsanlagen bereitstellt. Alle installierten Verbraucher wie frequenzgeregelte Elektromotoren, die Beleuchtung und Prozesstechnologien werden direkt mit Gleichstrom versorgt und sind über ein gemeinsames Gleichspannungsnetz verbunden, das in einem Spannungsband von ±zehn Prozent um einen Nennwert von 650 Volt arbeitet.

Das erlaubt den direkten Energieaustausch zwischen allen Antrieben, die beispielsweise in Robotern oder Werkzeugspindeln regelmäßig beschleunigen und bremsen. Komponenten, die normalerweise überflüssige Energie verheizen, wie etwa Bremswiderstände, entfallen.

Möglich werden solche neuen technologischen Infrastrukturen erst durch die Weiterentwicklung von Leistungshalbleitern: Die hohen Kosten für Komponenten, zum Schalten von Gleichströmen, sind durch moderne leistungselektronische Bauelemente wesentlich gesunken.

Dass Gleichstromnetze heutzutage immer sinnvoller werden, hat mehrere Hintergründe. Zum einen liegt das an der Art der Stromerzeugung: Während beispielsweise Kohle- und Kernkraftwerke Wechselstrom (AC, kurz für Alternating Current) erzeugen, stellen insbesondere lokal verfügbare erneuerbare Energieressourcen, wie Photovoltaikanlagen, prinzipbedingt Gleichstrom zur Verfügung. Letzteres gilt auch für elektrochemische Energiespeichersysteme.

Zum anderen wird heutzutage immer häufiger Gleich- statt Wechselstrom benötigt – im Alltag sind das etwa Computer und Laptops, Smartphones, aber auch LEDs, die ein Netzteil benötigen, um diesen zur Verfügung zu stellen. In der Produktion wird ein Großteil der eingesetzten Antriebe über Frequenzumrichter drehzahlgeregelt. Diese Umrichter sind ebenfalls Gleichstromverbraucher. Um also für einen Elektromotor eine variable Spannung und Frequenz zur Verfügung zu stellen, muss zunächst die Netzwechselspannung gleichgerichtet werden.

Mit dem Wegfall dieser Wandlungsstufe durch die direkte Versorgung des Frequenzumrichters mit Gleichspannung lassen sich daher Energiewandlungsverluste einsparen und die Rückspeisung von Bremsenergie wird einfach möglich.

Das Projekt DC-Industrie 2 soll dazu beitragen, eine höhere Energieeffizienz zu erreichen, CO2-Emissionen zu reduzieren und zum anderen flexibel auf die Einführung klimaneutraler Technologien reagieren zu können.

Mit einem lokalen Gleichstromnetz in der Fabrik kann man laut Forscher Energieschwankungen leichter ausgleichen, die beispielsweise wetterbedingt regenerative Energien oder zunehmende Schwankungen des öffentlichen Versorgungsnetzes mit sich bringen.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass gerade die Gleichrichterstufen zu einer starken Oberschwingungsbelastung des AC-Netzes führen, was aufwendige und kostenintensive Filtermaßnahmen notwendig macht, um die normativ geforderte Spannungsqualität sicherzustellen. Auf diesen Aufwand kann man bei einem DC-Netz verzichten.

Außerdem ist die Lastflussaufteilung zwischen Speichersystemen, der Netzeinspeisung und erneuerbaren Energiequellen dezentral organisiert und basiert auf der Netzspannung als Indikator. Durch die Kopplung aller eletrischen Anlagen der Fabrik zu einem intelligenten DC-Netz wird es möglich, die Verfügbarkeit und Qualität der elektrischen Versorgung vor Ort zu verbessern und so die Zuverlässigkeit der Produktion zu steigern.

Das Vorgängerprojekt DC-Industrie konnte nachweisen, dass eine dezentrale Energieflussregelung eines DC-Versorgungsnetzes in der Fabrik machbar ist. Auch wurden durch den Übergang von Wechsel- auf Gleichspannung Effizienzsteigerungen im Bereich zwischen fünf und zehn Prozent erzielt, was sich insbesondere darauf zurückführen lässt, dass die Nutzung von überschüssiger Bremsenergie drehzahlgeregelter Antriebe über ein Gleichspannungsnetz einfach möglich ist.

Läuft die Fabrik der Zukunft mit Gleichstrom?

Warum Gleichstrom eine echte Alternative ist

So werden alte Bestandsmaschinen vernetzt

Warum Gleichstrom eine echte Alternative ist

Cookie-Manager Leserservice Abo Datenschutz AGB Werbekunden-Center Impressum Mediadaten Hilfe

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Universität Stuttgart/Rainer Bez; gemeinfrei; Fraunhofer IPA; Fraunhofer IISB/Kurt Fuchs; Fraunhofer/Bernd Müller; Fraunhofer IPA/Rainer Bez; Japet; Hengstler GmbH ; Stabilus; German Bionic; Kawasaki Robotics; Bosch Rexroth; © Olivier Le Moal – stock.adobe.com; Red Dot; Siemens; Rauscher; ©Mimi Potter/stock.adobe.com/ROSE Systemtechnik; Prinz Optics; Lapp; VMT Systems; ©Sir_Oliver - stock.adobe.com; ©Marijus - stock.adobe.com; mein-industrie-job.de; dpa; Jesus Fernandez; Wago