Leistungsfähiger Breitband-Empfänger mit Antialiasing-Filter

2021-12-27 19:32:41 By : Ms. Lena Fan

Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

Fröhliche Feiertage und ein gutes Jahr 2022

Erste Bilanz zu Log4Shell

Jahresranking der größten IC-Anbieter

17 Halbleiterhersteller erzielten mehr als 10 Mrd. US-$ Jahresumsatz

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

KI-Stift eint analoges und digitales Schreiben

Analyse: Kann sich RISC-V durchsetzen?

Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

DRAM: Zuverlässigkeit auch unter hoher Last

Grün, rot und gemischt: OLED-Mikrodisplays für Fitnessarmbänder

KI-Stift eint analoges und digitales Schreiben

Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

RISC-V-Embedded-Prozessor für Edge AI und funktionale Sicherheit

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

Python, C und C++ dominieren

Die am häufigsten eingesetzten Embedded-Programmiersprachen 2021

IoT & Edge Developer Survey 2021 der Eclipse Foundation

Was bewegt die IoT-Community im Jahr 2022?

Wenn das Internet der Dinge zur Waffe wird

Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

Knappes Kobalt: Reserven reichen nur noch 11 Jahre

Modulare Netzteile: Präzise, flexibel und günstig

Grüner Wasserstoff aus Wunsiedel: Produktion startet bald

Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

FPGA Conference Europe 2022: Jetzt Vortragsthema einreichen!

Digitale Filter mit Matlab und FPGA-in-the-Loop entwickeln

Chips für assistiertes und autonomes Fahren

Mobileye: Intel will ADAS-Tochter an die Börse bringen

ForgeFPGA: Renesas steigt in den FPGA-Markt ein

Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

Erste Bilanz zu Log4Shell

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

Die reale Welt emulieren: Radarsensoren im Labor trainieren

Oszilloskop mit 6 GHz beschleunigt Messungen im Labor

CT-Röntgenprüfsystem beschleunigt den Baugruppentest

Release 17: HF-Transceiver testet Chipsätze bis 71 GHz

Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Knappes Kobalt: Reserven reichen nur noch 11 Jahre

Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

3D-gedruckte Keramik für die Elektronikfertigung

Jahresranking der größten IC-Anbieter

17 Halbleiterhersteller erzielten mehr als 10 Mrd. US-$ Jahresumsatz

Intel investiert 7 Mrd. US-$ in Packaging-Anlage in Malaysia

Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

Mit neuem Top-Management auf Wachstumskurs

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Elektronikrohstoffe: Alles wurde teurer – außer Gold

In diesem Schaltungstipp stellen wir eine schnelle Empfänger-Eingangsstufe mit einer Bandbreite von 152 MHz vor. Sie besteht aus einem rauscharmen differenziellen Verstärker und einem 16 Bit A/D-Wandler mit einer Abtastrate von 250 MSample/s.

Die Schaltung in Bild 1 zeigt eine Empfänger-Eingangsstufe mit großer Bandbreite, die aus dem rauscharmen differentiellen Verstärker ADL5562 und dem 16 Bit A/D-Wandler AD9467 (mit einer Abtastrate von 250 MSample/s) aufgebaut ist.

Der Butterworth-Antialiasing-Filter dritter Ordnung wurde entsprechend der Verstärker- und A/D-Wandler-Spezifikationen in puncto Leistungsfähigkeit und Schnittstellen optimiert. Die Einfügeverluste, die durch das Filternetzwerk und andere Komponenten verursacht werden, betragen 1,8 dB.

Die Schaltung offeriert eine Bandbreite von 152 MHz mit einer Flachheit im Durchlassbereich von 1 dB. Das SNR (Signal-Rausch-Verhältnis) und der SFDR (störungsfreier Dynamikbereich), gemessen mit einem Analogeingangssignal von 120 MHz, betragen 72,6 dBFS bzw. 82,2 dBc.

Die Schaltung arbeitet mit massebezogenen Eingangssignalen und wandelt diese mit einem Breitband (3 GHz) 1:1-Transformator des Typs M/A-COM ECT1-1-13M in differentielle Signale um. Der differentielle 3,3-GHz-Verstärker ADL5562 hat eine differentielle Eingangsimpedanz von 400 Ω, bei einer Verstärkung von 6 dB und 200 Ω bei einer Verstärkung von 12 dB. Eine Verstärkungsoption von 15,5 dB ist ebenfalls verfügbar.

Der ADL5562 ist ein idealer Treiber für den AD9467. Die komplett differentielle Architektur durch den Tiefpassfilter und in den A/D-Wandler bietet eine gute HF-Gleichtaktunterdrückung und minimiert Verzerrungsprodukte zweiter Ordnung.

Der Chip bietet je nach Eingang eine Verstärkung von 6 oder 12 dB. In der gezeigten Schaltung wurde eine Verstärkung von 6 dB verwendet, um die Einfügeverluste von Filternetzwerk und Transformator (etwa 1,8 dB) zu kompensieren. Dies bietet eine Signalverstärkung von insgesamt 3,9 dB.

Ein Eingangssignal von +6,0 dBm produziert ein differentielles Vollsausschlags-Signal von 2 Vss am ADC-Eingang.

Der Antialiasing-Filter ist ein Butterworth-Filter dritter Ordnung, der mit einem Standard-Filterprogramm entwickelt wurde. Der Butterworth-Filter wurde wegen seines flachen Verlaufs im Durchlassband gewählt. Ein Filter dritter Ordnung erzielt ein AC-Rauschbandbreiten/Signalbandbreitenverhältnis von 1,05 und kann mit Hilfe kostenloser Filterprogramme wie z.B. dem von Nuhertz oder Quite Universal Circuit Simulator – Qucs entwickelt werden.

Um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erzielen, sollte der ADL5562 mit einer differentiellen Last von 200 Ω beaufschlagt werden. Die 15-Ω-Widerstände isolieren die Filterkapazität vom Verstärkerausgang, während die 243-Ω-Widerstände parallel zur Downstream-Impedanz eine Lastimpedanz von 203 Ω ergeben, wenn sie zum 30-Ω-Serienwiderstand addiert werden. Die 20-Ω-Widerstände in Reihe mit den ADC-Eingängen isolieren interne Schalttransienten vom Filter und Verstärker. Der 511-Ω-Widerstand parallel zum A/D-Wandler reduziert die Eingangsimpedanz des A/D-Wandler für eine besser vorhersagbare Leistungsfähigkeit.

Der Butterworth-Filter dritter Ordnung wurde mit einer Quellimpedanz von 38,6 Ω, einer Lastimpedanz von 269 Ω und einer 3-dB-Bandbreite von 180 MHz entwickelt. Die vom Programm berechneten Werte werden in Bild 1 gezeigt. Die für die passiven Komponenten des Filters gewählten Bauteile sind Standardwerte, die den vom Programm erzeugten Werten am nächsten kommen.

Bild 2: Differentielles Butterworth-Filter dritter Ordnung mit ZS = 38,6 Ω, ZL = 269 Ω und FC = 180 MHz

Der interne Kondensator des ADC mit einer Kapazität von 3,5 pF wurde vom Wert des zweiten Shunt-Kondensators subtrahiert, damit eine Kapazität von 32,29 pF erzielt wird. In der Schaltung wurde dieser Kondensator mit zwei 62-pF-Kondensatoren, verbunden mit Masse, realisiert (Bild 2). Dies liefert den gleichen Filtereffekt und bietet ein kleines Maß an AC-Gleichtaktunterdrückung.

Die gemessene Leistungsfähigkeit des Systems fasst Tabelle 1 zusammen. Die 3-dB-Bandbreite beträgt 152 MHz. Der gesamte Einfügeverlust des Netzwerks beträgt etwa 2 dB. Bild 3 zeigt den Bandbreitenverlauf. Aus Bild 4 sind SNR und SFDR ersichtlich.

Link: Spice-Simulator aus dem Projekt Quite Universal Circuit Simulator

Link: Design Support Package des CN0227

So optimieren Sie die Treiber für Sigma-Delta-A/D-Wandler

Was bei isolierten 1-W-DC/DC-Wandlern zu beachten ist

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

ADI; Würth Elektronik eiSos; Archiv: Vogel Business Media; gemeinfrei; Rawpixel Ltd.; Stabilo International; Andrea Fabry, KIT; Renesas; Rutronik; Fraunhofer FEP / Fotos: shutterstock und Claudia Jacquemin; Faunhofer IPMS; DFKI; geralt; 2021 IoT & Edge Developer Survey Report / Eclipse Foundation / CC BY 4.0; Emtron Electronic; SWW; VCG; Digilent; Mobileye, an Intel Company; Renesas Electronic; Bosch; Rohde & Schwarz; Omron; TU Chemnitz; Xjet; Intel; www.khablo-photo.com