Gleich- und Gegentaktstörungen identifizieren und beseitigen

2021-12-30 17:43:04 By : Mr. Eric Zhou

Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

Fröhliche Feiertage und ein gutes Jahr 2022

Erste Bilanz zu Log4Shell

Jahresranking der größten IC-Anbieter

17 Halbleiterhersteller erzielten mehr als 10 Mrd. US-$ Jahresumsatz

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

KI-Stift eint analoges und digitales Schreiben

Analyse: Kann sich RISC-V durchsetzen?

Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

DRAM: Zuverlässigkeit auch unter hoher Last

Grün, rot und gemischt: OLED-Mikrodisplays für Fitnessarmbänder

KI-Stift eint analoges und digitales Schreiben

Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

RISC-V-Embedded-Prozessor für Edge AI und funktionale Sicherheit

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

Python, C und C++ dominieren

Die am häufigsten eingesetzten Embedded-Programmiersprachen 2021

IoT & Edge Developer Survey 2021 der Eclipse Foundation

Was bewegt die IoT-Community im Jahr 2022?

Wenn das Internet der Dinge zur Waffe wird

Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

Knappes Kobalt: Reserven reichen nur noch 11 Jahre

Modulare Netzteile: Präzise, flexibel und günstig

Grüner Wasserstoff aus Wunsiedel: Produktion startet bald

Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

FPGA Conference Europe 2022: Jetzt Vortragsthema einreichen!

Digitale Filter mit Matlab und FPGA-in-the-Loop entwickeln

Chips für assistiertes und autonomes Fahren

Mobileye: Intel will ADAS-Tochter an die Börse bringen

ForgeFPGA: Renesas steigt in den FPGA-Markt ein

Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

Erste Bilanz zu Log4Shell

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

Die reale Welt emulieren: Radarsensoren im Labor trainieren

Oszilloskop mit 6 GHz beschleunigt Messungen im Labor

CT-Röntgenprüfsystem beschleunigt den Baugruppentest

Release 17: HF-Transceiver testet Chipsätze bis 71 GHz

Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Knappes Kobalt: Reserven reichen nur noch 11 Jahre

Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

3D-gedruckte Keramik für die Elektronikfertigung

Jahresranking der größten IC-Anbieter

17 Halbleiterhersteller erzielten mehr als 10 Mrd. US-$ Jahresumsatz

Intel investiert 7 Mrd. US-$ in Packaging-Anlage in Malaysia

Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

Mit neuem Top-Management auf Wachstumskurs

Dies waren die meistgelesenen Beiträge 2021

Elektronikrohstoffe: Alles wurde teurer – außer Gold

EMV-Probleme bekämpft man am effizientesten an der Störquelle. Dazu muss man wissen, ob es sich um Gleich- oder Gegentaktstörungen handelt. Dieser Beitrag zeigt ein Messverfahren, das mit geringem Aufwand aussagekräftige Ergebnisse liefert.

Um EMV-Probleme in den Griff zu bekommen, ist es in der Regel am effizientesten, die Störungen an der Quelle zu bekämpfen. Um gezielte Maßnahmen treffen zu können, ist es beispielsweise sehr hilfreich zu wissen, ob es sich um Gleich- oder Gegentaktstörungen handelt.

Dieser Beitrag zeigt ein einfaches und schnelles Messverfahren, das mit vergleichsweise geringem Aufwand aussagekräftige Ergebnisse liefert. Anmerkung der Redaktion: Dieses Verfahren und viele weitere praktische EMV-Tipps beschreiben Autor Nils Dirks und weitere EMV-Experten in der Seminarreihe EMV-Praxis, die im ersten Halbjahr 2016 läuft – www.emv-praxis.de.

In der Praxis wird EMV oft im Rückwärtsgang gemacht: Das Gerät ist fertig, das Budget aufgebraucht, die Serie steht in den Startlöchern – jetzt „noch schnell“ die EMV. Die Messergebnisse geben dann Aufschluss darüber, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Und dann kommt der Rückwärtsgang: Die fragliche Störung wird ausgehend von der Messung über den vermuteten Koppelpfad zur Störquelle zurückverfolgt – eine der schwierigsten Übungen in Sachen EMV. Denn üblicherweise hat man es nicht mit einer einzigen Störung zu tun, die über einen einzelnen Koppelpfad ihren Weg in die Messeinrichtung sucht.

Ergänzendes zum ThemaEMV verstehen heißt EMV-gerecht entwickeln Die EMV ist keine Magie! Dennoch kommt es einem manchmal so vor, weil die Wirkungsmechanismen oft wenig anschaulich sind. Genau hier setzen die Seminare der EMV-Praxis 2016 an: www.emv-praxis.de. Die prinzipielle Wirkungsweise der verschiedenen Störphänomene wird anschaulich erläutert. Es wird erklärt, was für Auswirkungen sich für praktische Baugruppen ergeben. Mit diesem Verständnis werden praktische Lösungen entwickelt, die der Teilnehmer bei Bedarf auch selbst an seine Problematik anpassen kann. Seit Ende der Achtziger Jahre haben Tausende Ingenieure von diesen EMV-Schulungen profitiert, und durch ihr Feedback zu der weiteren Verbesserung der Kurse beigetragen. Funktional stabile und leistungsfähige Hardware Gute elektromagnetische Verträglichkeit ist gleichzeitig der Einstieg in das Design einer funktional stabilen und leistungsfähigen Hardware. Denn EMV und Signalintegrität sind in vielen Bereichen des Elektronik-Designs untrennbar miteinander verbunden, und erfordern ein grundsätzliches Verständnis der verschiedenen Wechselwirkungen. Von den vermeintlichen Basics bis zur EMV-gerechten Systemintegration: Eine Fortbildung im Rahmen der EMV-Praxis liefert Ihnen genau dieses Verständnis in praxisgerechter Form. Denn nur die Inhalte, die Sie sofort einsetzen können helfen Ihnen heute weiter! Erst die Verbindung von Fachkompetenz und praktischer Erfahrung lässt Lösungen entstehen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit direkt nutzen können. Um Ihnen einen möglichst großen Lernerfolg zu gewährleisten, ist es jedoch genauso notwendig, die Inhalte verständlich aufzubereiten um sie kompetent und lebendig zu vermitteln. Die erfahrenen Referenten der EMV-Praxis gewährleisten den erfolgreichen Transfer von praxiserprobtem Know-how.Seminarthemen, Termine und Veranstaltungsorte im Überblick Insgesamt werden im Rahmen der EMV-Praxis 2016 sechs verschiedene Seminare in München, Konstanz, Bad Homburg, Hannover und Graz angeboten: EMV von Leiterplatten, Teil IEMV von Leiterplatten, Teil IIEMV von Leiterplatten, Teil IIIEMV von Leiterplatten, Teil IVEMV von Leiterplatten: TutorialEMV von Geräten & Systemen Alle Termine der EMV-Praxis 2016 und die zugehörigen Veranstaltungsorte finden Sie unter www.emv-praxis.de. Die Seminare der EMV-Praxis 2017 werden etwa im gleichen Zeitraum liegen und im Sommer 2016 veröffentlicht. Die Zeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS unterstützt diese Seminarreihe seit vielen und berichtet regelmäßig über die jüngsten Erkenntnisse aus der EMV-Praxis.

Die EMV ist keine Magie! Dennoch kommt es einem manchmal so vor, weil die Wirkungsmechanismen oft wenig anschaulich sind. Genau hier setzen die Seminare der EMV-Praxis 2016 an: www.emv-praxis.de.

Die prinzipielle Wirkungsweise der verschiedenen Störphänomene wird anschaulich erläutert. Es wird erklärt, was für Auswirkungen sich für praktische Baugruppen ergeben. Mit diesem Verständnis werden praktische Lösungen entwickelt, die der Teilnehmer bei Bedarf auch selbst an seine Problematik anpassen kann.

Seit Ende der Achtziger Jahre haben Tausende Ingenieure von diesen EMV-Schulungen profitiert, und durch ihr Feedback zu der weiteren Verbesserung der Kurse beigetragen.

Gute elektromagnetische Verträglichkeit ist gleichzeitig der Einstieg in das Design einer funktional stabilen und leistungsfähigen Hardware. Denn EMV und Signalintegrität sind in vielen Bereichen des Elektronik-Designs untrennbar miteinander verbunden, und erfordern ein grundsätzliches Verständnis der verschiedenen Wechselwirkungen.

Von den vermeintlichen Basics bis zur EMV-gerechten Systemintegration: Eine Fortbildung im Rahmen der EMV-Praxis liefert Ihnen genau dieses Verständnis in praxisgerechter Form. Denn nur die Inhalte, die Sie sofort einsetzen können helfen Ihnen heute weiter!

Erst die Verbindung von Fachkompetenz und praktischer Erfahrung lässt Lösungen entstehen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit direkt nutzen können. Um Ihnen einen möglichst großen Lernerfolg zu gewährleisten, ist es jedoch genauso notwendig, die Inhalte verständlich aufzubereiten um sie kompetent und lebendig zu vermitteln. Die erfahrenen Referenten der EMV-Praxis gewährleisten den erfolgreichen Transfer von praxiserprobtem Know-how.

Insgesamt werden im Rahmen der EMV-Praxis 2016 sechs verschiedene Seminare in München, Konstanz, Bad Homburg, Hannover und Graz angeboten:

Alle Termine der EMV-Praxis 2016 und die zugehörigen Veranstaltungsorte finden Sie unter www.emv-praxis.de. Die Seminare der EMV-Praxis 2017 werden etwa im gleichen Zeitraum liegen und im Sommer 2016 veröffentlicht. Die Zeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS unterstützt diese Seminarreihe seit vielen und berichtet regelmäßig über die jüngsten Erkenntnisse aus der EMV-Praxis.

Meistens zeigt die Messung ein „Wischi-Waschi“ aus einer Vielzahl von Störquellen, deren Störsignal von den verschiedenen Koppelpfaden teils deutlich verändert wurde. Die oft logarithmische Darstellung verschleiert in Verbindung mit einer begrenzten Wiederholgenauigkeit gerne mal die erzielten Veränderungen, und die schiere Zahl getesteter Optimierungen erschwert den Überblick.

Da die Emission (geleitet oder gestrahlt) häufig Probleme bereitet, und angeschlossene Kabel üblicherweise Teil dieser Probleme sind, soll die Funkstörspannungsmessung auf den Versorgungsleitungen eines Schaltreglers (Bild 1) als Beispiel dienen.

Die hellblaue Kurve in Bild 1 zeigt die Leermessung (Prüfling aus), die dunkelblaue Kurve zeigt die Funkstörspannung des Plusleiters (Peak). Die QPK-Nachmessung einzelner Frequenzpunkte ist mit schwarzen Dreiecken markiert. Die Messung zeigt Grenzwertüberschreitungen ab etwa 1MHz abwärts.

Bei der Funkstörspannungsmessung wird der (HF-)Spannungsabfall auf einer definierten Abschlussimpedanz (oft 50Ω) gemessen, wie in Bild 2a schematisch dargestellt. Diese definierte Abschlussimpedanz wird mit Hilfe eines sogenannten Line Impedance Stabilization Network (LISN) bereitgestellt, das außerdem eine ausreichende Entkopplung vom Versorgungsnetz gewährleistet.

Der auf den Abschlüssen ermittelte Spannungsabfall wird vom Messgerät (Messempfänger/Spektrumanalyzer) mittels normkonformer Detektoren (Avg, Peak, QPK etc.) bewertet und anschließend mit den einschlägigen Grenzwerten verglichen.

Da der Prüfaufbau (Anordnung von Prüfling, Kabeln, Bezugspotenzial etc.) in der Regel erheblichen Einfluss auf das Messergebnis hat, wird er von der Norm relativ detailliert vorgegeben, um eine ordentliche Reproduzierbarkeit der Messungen zu gewährleisten. So lässt sich mit relativ geringem Aufwand überprüfen, ob die leitungsgebundenen Störpegel unterhalb der geltenden Grenzwerte liegen, oder eben nicht.

Werden die Grenzwerte überschritten, stellt sich umgehend die Frage, welche Störquelle dahinter steckt, auf welchen Koppelpfaden die Störung auf die Versorgungsleitungen gelangt, und vor allem, was dagegen zu tun ist.

Niedriges EMI-Niveau mit Low- und High-seitigen Gleichrichtern

Warum eine Sprachsteuerung HMI-Systeme sinnvoll ergänzt

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Texas Instruments; ©lassedesignen - stock.adobe.com; Bild: DCC; Bild: Rohde & Schwarz; gemeinfrei; Rawpixel Ltd.; Stabilo International; Andrea Fabry, KIT; Renesas; Rutronik; Fraunhofer FEP / Fotos: shutterstock und Claudia Jacquemin; Faunhofer IPMS; DFKI; geralt; 2021 IoT & Edge Developer Survey Report / Eclipse Foundation / CC BY 4.0; Emtron Electronic; SWW; VCG; Digilent; Mobileye, an Intel Company; Renesas Electronic; Bosch; Rohde & Schwarz; Omron; TU Chemnitz; Xjet; Intel; www.khablo-photo.com