Ausfälle von X2- und Y2-Kondensatoren unter der Lupe

2022-07-23 13:12:57 By : Ms. Cloris Chen

Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

Generationswechsel bei LAPP: Matthias Lapp übernimmt

„Trotz Pandemie haben wir ein Rekordjahr erzielt“

Neuer Chip: Mit dem Smartphone kontaktlos Schlösser öffnen

Elf bahnbrechende Erfindungen von Siemens

Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

Neuer Chip: Mit dem Smartphone kontaktlos Schlösser öffnen

Elf bahnbrechende Erfindungen von Siemens

Neuartiger Neuro-Chip nutzt direkte Digitalisierung

Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

VW und ST Microelectronics entwickeln gemeinsam Chips

Generationswechsel bei LAPP: Matthias Lapp übernimmt

Flexibel konfigurierbare 19-Zoll-Einheit für Testsysteme

Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

Monitoring der künstlichen Intelligenz in Deutschland

Virtuelles Rückenmark wird kontinuierlich optimiert

Dank KI: Roboter-Hund Morti lernt in einer Stunde das Laufen

Siemens und Nvidia wollen gemeinsam industrielles Metaversum erschaffen

Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

Große Computerleistung bedingt große Softwareverantwortung

Half-Size-SBC-Karte für kompakte Industrie-PCs

Entwicklerboards laufen Industriecomputern den Rang ab

Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

Renesas setzt auf Japan: Keine Chip-Fab in den USA

Siemens und Skeleton bauen Superkondensatoren-Fabrik bei Leipzig

Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig

Sondrel ernennt Gareth Jones zum VP ASIC

DSP mit Embedded-FPGA für rekonfigurierbares Computing

Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

Rückläufige Produktion: Lieferengpässe bremsen E-Bike-Boom

SPE-M12-Hybrid: „Wir sind einen Schritt weiter“

Fahrräder in wenigen Sekunden zum E-Bike machen

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

„Trotz Pandemie haben wir ein Rekordjahr erzielt“

Produktneuheiten und Aktionen zum Jubiläum

Zuverlässig und präzise: 40 Jahre Voltcraft

Einplatinen-Rechner Red Pitaya mit vier Kanälen und 14 Bit

Reale Messdaten bei einem Schleusenantrieb messen

Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

VW und ST Microelectronics entwickeln gemeinsam Chips

Neuartiger Neuro-Chip nutzt direkte Digitalisierung

Einheitliche VW-Konzernsoftware soll „einfach updatefähig“ sein

Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

VW und ST Microelectronics entwickeln gemeinsam Chips

Renesas setzt auf Japan: Keine Chip-Fab in den USA

Überleben in der Dauerkrise: Lösungsansätze für EMS

Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

Generationswechsel bei LAPP: Matthias Lapp übernimmt

„Trotz Pandemie haben wir ein Rekordjahr erzielt“

Neuer Chip: Mit dem Smartphone kontaktlos Schlösser öffnen

Wenn X2- oder Y2-Kondensatoren ausfallen, liegt das nicht immer an mangelnder Qualität oder eindringender Feuchtigkeit. Hier erfahren Sie die Hauptursachen für Ausfälle und wie sie sich verhindern ließen.

Der verstärkte Ausfall von X2- und Y2-Kondensatoren ist nicht allein auf einen möglichen Herstellermangel oder auf eindringende Feuchtigkeit zurückzuführen. Die Qualität vieler Hersteller ist beachtlich – und dennoch häufen sich die Ausfälle. Es ist nicht selten, dass Geräte und Anlagen nach anfänglicher 100%iger Funktionsweise nach wenigen Wochen oder Monaten nur noch Teilfunktionen aufweisen und danach komplett ausfallen. Woran das liegt fragen sich zum Beispiel viele Hersteller von Smart-Metern.

Transienten zwischen 1 und 10 kV/µs (dU/dt) können im Stromnetz durchaus häufig auftreten und sie verursachen einen überhöhten Stromanstieg im Kondensator. Dieser überhöhte Stromwert verursacht beim Kondensator das Freibrennen zwischen Anschlussdraht (Punkt A in Bild 1) und der Schuppierungsschicht sowie zwischen Wickelfolie und der Schuppierungsschicht (Punkt B in Bild 1). Dadurch entstehen hohe Übergangswiderstände, die auch den ESR massiv verändern.

Erste Isolationsdurchschläge im Dielektrikum weisen runde Löcher in der Folie auf. Dies ist die erste Stufe der Zerstörung (Bild 2). Aufgrund der dU/dt-Spitzenwerte entstehen in der Folge sehr hohe Ströme und sowie extrem überhöhte Temperaturen im Kondensator. Die extremen Temperaturunterschiede zwischen Erhitzen und Abkühlen verändern das als Vergussmaterial im Becher dienende Epoxidharz in seiner Konsistenz und beschleunigen das Ausgasen des Härters.

Das Epoxidharz wird brüchig und porös, sodass zusätzlich Feuchtigkeit eindringen kann. Wegen der extrem hohen Stromwerte von teilweise bis 11.000 A und dem eindringenden Feuchteanteil verdampft die Metallisierungsschicht bei wiederholten dU/dt-Belastungen. Die Zerstörung ist damit eingeleitet. Zum Teil blähen sich die Kondensatoren auf, wenn die entstehenden Verdampfungsgase das Epoxidharz nicht durchdringen können. Wenn das Harz durchlässig wird, dringt zudem Feuchtigkeit ein und beschleunigt den Zerstörungsprozess: Die Metallisierung löst sich komplett auf (Bild 3 und 4).

Ein handelsüblicher X2-Kondensator mit 2,2 µF wird vom Hersteller mit einer maximalen dU/dt-Verträglichkeit von 150 bis 200 V/µs definiert. Bei 200 V/µs handelt es sich bereits um einen qualitativ sehr hochwertigen Kondensator. Aufgrund der Spannungsbelastungen, je nach Umgebung- und Netzverhältnissen, können im Netz zwischen 1 und 10 kV/µs gemessen werden – inzwischen sind 3 bis 5 kV/µs keine Seltenheit mehr (Bild 5).

Dieses dU/dt wird vorrangig von Schützen, defekten Schaltern, Induktionsanlagen, Schweißgeräten, Röntgengeräten in Laboren und Kurzschlüsse, aber unter anderem auch von Frequenzumformern (Aufzüge), Stromrichtern, Solarwechselrichtern, Thyristorsteuerungen, Schaltnetzteilen oder Phasenanschnittsteuerungen verursacht. Diese dU/dt-Werte erzeugen im Kondensator einen erhöhten Strom.

Die Ladung, die ein Kondensator enthält, wird ermittelt über Q = C U, d.h. dQ/dt = d(C U)/dt bzw. dQ/dt = C dU/dt. Die Kapazität (Ladung) eines Kondensators ist zeitkonstant und kann deshalb aus dieser Ableitung ausgeklammert werden: dQ/dt = I. Daraus ergibt sich I = C (dU/dt). Aus dieser Formel ist ersichtlich, dass ein großes dU/dt auch einen sehr großen Strom zur Folge hat und der Strom in Abhängigkeit dieses Spannungshubes ausreichende Leistung zur Zerstörung des Bauteils hat, z.B. eines Kondensators, da sich die Leistung aus P = U0 I0 0,52 errechnet. Tabelle 1: Strombelastung am Beispiel eines 2,2-µF-Kondensators (Bild: Bajog) Tabelle 1 zeigt typische Werte am Beispiel eines 2,2-µF-Kondensators. Tabelle 2: typische Taktfrequenzen (Bild: Bajog) Alle genannten dU/dt-Quellen entstehen im unteren Frequenzbereich zwischen 2 und 200 kHz (Tabelle 2) und erzeugen dadurch in einem normalen 250-VAC-Haushalts-Versorgungsnetz auch einen Störspannungspegel von bis zu 160 dBµV zwischen 1 und 500 kHz. Störspannungen von etwa 160 dBµV verursachen einen zusätzlichen Spitzenspannungswert im Netz von bis zu 141 V (Peak) und beschleunigen den genannten Zerstörungsprozess zusätzlich.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Erster Buck-Controller mit integriertem aktivem EMI-Filter

So optimieren Sie die Treiber für Sigma-Delta-A/D-Wandler

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Texas Instruments; ADI; Würth Elektronik; Bild: Bajog; Bild: Schindler; Lapp; dataTec; Infineon Technologies; Siemens; Imec; Volkswagen AG; nVent; (c) Designsprache - stock.adobe.com; Felix Ruppert; Siemens Software ; ICP Deutschland ; Raspberrypi.org; Renesas Electronics; Skeleton ; Tadiran Batteries; Qualcomm; agsandrew; Sondrel; gemeinfrei; Julian Mittelstaedt; Phoenix Contact; Skarper; Conrad Electronic; Red Pitaya; Althen; VCG