Rauschanalyse der Signalkette in der Präzisionsdatenerfassung

2021-12-02 04:12:30 By : Mr. William Lee

Aktuelle Artikel aus "Schlagzeilen"

AMD COVID-19 HPC Fund: Förderung der globalen Gesundheitsforschung

Umfrage: Deutsche Manager fürchten das Herumlungern im Homeoffice

VW holt Top-Entwickler von Apple und BMW in die Batteriesparte

Router sichern die Kommunikation in einer Tele-Notarztlösung

Aktuelle Artikel aus "Technik"

Das nächste große ding?

Metaverse mit Hammer und Sichel

Roboter bauen autonom neue hängende Gärten

Batterieforschungszentrum in Münster geht in Betrieb

Aktuelle Artikel aus "Hardware-Entwicklung"

AMD COVID-19 HPC Fund: Förderung der globalen Gesundheitsforschung

Intelligente Bettunterlage warnt vor Bewegungsmangel

CMD328K3, rauscharmer Verstärker für die Satellitenkommunikation im X-Band und Ku-Band

Aktuelle Artikel aus "KI & Intelligent Edge"

Caesura: Ford will eigene Chips entwickeln und von Globalfoundries herstellen lassen

Universität zu Lübeck

4 Millionen Förderung für KI-Forschung in der Medizin

Wie KMU Künstliche Intelligenz nutzen können

Aktuelle Artikel aus "Embedded & IoT"

Analog Devices fügt der Linux-Distribution mehr als 1.000 Gerätetreiber hinzu

KI-System für die Kante

Intelligente Bildverarbeitung mit FLEX-BX210

MicroSys miriac AIP-S32G274A SBC mit Hailo-8 AI Beschleunigungsmodulen

Aktuelle Artikel aus "Power-Design"

VW holt Top-Entwickler von Apple und BMW in die Batteriesparte

„Wasserstoff für Verkehr und Wärme ist ein Rückschritt“

Umfrage: Interesse an Smart Metern steigt in Deutschland

Aktuelle Artikel aus "FPGA & SoC"

ForgeFPGA: Renesas steigt in den FPGA-Markt ein

Rapid Silicon: Produkte schneller entwickeln mit Open Source FPGAs

Funktionale Sicherheit für Fahrzeuge

Bis ASIL-D: Erster RISC-V-Kern, der nach ISO 26262 zertifiziert werden kann

Neue Midrange-FPGAs für Edge Computing

Aktuelle Artikel aus "Fachthemen"

Endgeräte mit geregelten Kleinantrieben EMV-gerecht aufstellen

Schwerwiegende Sicherheitslücken in DRAM-Speichern entdeckt

Schaltschrankbau schneller, einfacher und sicherer machen

Aktuelle Artikel aus "Messen & Prüfen"

75 Jahre Tektronix: Europa spielt eine zentrale Rolle

Digitizer-Messkarten messen den Durchmesser von Sternen

Übertragung von Daten und Energie durch Metallwände

Ladeschnittstellen-Experte eröffnet Testlabor in Karlsruhe

Aktuelle Artikel aus "Branchen & Anwendungen"

Intelligente Bettunterlage warnt vor Bewegungsmangel

VW holt Top-Entwickler von Apple und BMW in die Batteriesparte

Router sichern die Kommunikation in einer Tele-Notarztlösung

Aktuelle Artikel aus "Elektronikfertigung"

Der globale Halbleitermarkt wächst stark

Chipmangel: Autozulieferer geraten ins Schleudern

Mangel als Treiber: Chiphersteller erhöhen die Preise

Aktuelle Artikel aus "Management & Märkte"

„Wasserstoff für Verkehr und Wärme ist ein Rückschritt“

Das steht im Ampelkoalitionsvertrag zur Mobilität

Wie die Just-in-Time-Kultur die wirtschaftliche Erholung blockiert

Die Geräuschanalyse gibt Auskunft über den Beitrag der Komponenten zum Gesamtgeräusch. Wir erläutern die Vorgehensweise am Beispiel einer differentiellen Datenerfassungskette.

In vielen Anwendungen wird von der analogen Eingangsstufe entweder ein Single-Ended- oder ein Differenzsignal verwendet. In der analogen Eingangsstufe erfolgt je nach Anforderung eine Verstärkung oder Dämpfung oder eine Anti-Aliasing-Filterung oder eine Pegelanpassung, bevor sie die Eingänge des A/D-Wandlers auf den vollen Eingangsbereich treibt. Der Artikel gibt einen Einblick in die Rauschanalyse der Signalkette bei der Präzisionsdatenerfassung und erklärt, wie das Gesamtrauschen in dieser Signalkette bestimmt wird.

Wie Abbildung 1 zeigt, steuert der rauscharme Volldifferenzverstärker ADA4940-1 die Differenzeingänge des 18-Bit-Wandlers AD7982 aus der PulSAR-Familie an. Die rauscharme 5-V-Präzisionsreferenz ADR435 liefert die Versorgungsspannung für den A/D-Wandler. Diese Signalkette vereinfacht die analoge Signalverarbeitung, indem eine zusätzliche Treiberstufe und ein Referenzpuffer eingespart werden.

Zwischen dem ADC-Treiberausgang und den ADC-Eingängen wird ein einpoliger RC-Tiefpassfilter (22 Ω, 2,7 nF) mit 2,7 MHz platziert, um das Rauschen an den ADC-Eingängen und das "Nebenrauschen" vom kapazitiven Reduzieren zu begrenzen den D/A-Wandlereingang des SAR-ADC.

Bei Verwendung des ADA4940-1 als ADC-Treiber können Benutzer die erforderliche Signalkonditionierung einschließlich Pegelanpassung und Dämpfung oder Signalverstärkung für einen größeren Dynamikbereich mit vier Widerständen durchführen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Treiberstufe. Das Verhältnis der Rückkopplungswiderstände (R2 = R4) zu den Verstärkungswiderständen (R1 = R3) bestimmt die Verstärkung. Hier R1 = R2 = R3 = R4 = 1 kΩ.

Mit der effektiven Eingangsimpedanz von 2x Verstärkungswiderstand (R1 oder R3) = 2 kΩ ergibt sich ein symmetrisches Differenzeingangssignal. Für ein unsymmetrisches (massebezogenes) Eingangssignal beträgt die effektive Impedanz Zin nach Gleichung 1 ca. 1,33 kΩ.

Bei Bedarf kann ein Abschlusswiderstand parallel zum Eingang verwendet werden.

Die interne Gleichtakt-Rückkopplungsschleife des ADA4940-1 stellt sicher, dass die Gleichtakt-Ausgangsspannung der Spannung am UOCM-Eingang entspricht. Es bietet auch eine hervorragende Ausgangssymmetrie.

Die Differenzausgangsspannung hängt von UOCM ab, wenn die beiden Rückkopplungsfaktoren β1 und β2 ungleich sind und eine Asymmetrie der Ausgangsamplitude oder -phase am Ausgang eine unerwünschte Gleichtaktkomponente erzeugt und redundantes Rauschen und Offset am Differenzausgang verursacht.

Daher muss die Kombination der Eingangsquellenimpedanz und R1 (R3) in diesem Fall 1 kΩ (β1 = β2) betragen, um eine Fehlanpassung der Gleichtaktspannung jedes Ausgangssignals zu vermeiden und das Gleichtaktrauschen von in der ADA4940-1 steigend.

Wenn sich Signale über die Leiterbahnen einer Leiterplatte oder über lange Kabel ausbreiten, reichern sich Systemrauschen in den Signalen an und ein A/D-Wandler mit Differenzeingang unterdrückt als Gleichtaktspannung auftretendes Signalrauschen.

Theoretisch kann das erwartete Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) dieses Datenerfassungssystems berechnet werden, indem der Effektivwert jeder Rauschquelle genommen wird – das heißt des ADA4940-1, ADR435 und AD7982.

Der ADA4940-1 bietet ein rauscharmes Mittel von 3,9 nV / √Hz bei 100 kHz (Abbildung 2).

Hochseitige Strommessung – präzise und mit extrem geringer Stromaufnahme

Grundlagen: So finden Sie den richtigen Stecker

Cookie-Manager Reader Service AGB Hilfe Advertiser Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abonnement

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Website ist eine Marke der Vogel Communications Group. Eine Übersicht aller Produkte und Dienstleistungen finden Sie unter www.vogel.de

Analoge Geräte; © by-studio - stock.adobe.com; https://www.ncabgroup.com/de/; AMD; gemeinfrei; NetModule; Pascal Bach / Gramazio Kohler Research, ETH Zürich; ARTVISU Artur Krause; InnovationLab; Mäusefänger; Ford; SergeyBitos-stock.adobe.com; VCG; Compmall; MicroSys; © magunn/stock.adobe.com; Renesas Elektronik; Schnelles Silikon; Fraunhofer IPMS; Mikrochip; Clip-Händler; Zuken; Tektronix; Spektrum Instrumentierung; TDK Corporation; Rohde & Schwarz; Bosch; © Deutscher Bundestag / Henning Schacht; n gemeinfrei